Reflexive Thematische Analyse
Inhalte der Schulung:
In diesem Seminar lernen wir die Reflexive Thematische Analyse nach Braun und Clarke kennen. Mit dieser flexiblen und kreativen qualitativen Auswertungsmethode lässt sich eine große Bandbreite an Datentypen, sei es Interviewtranskripte, Bild- und Videomaterial, Feldnotizen, Protokolle oder Dokumente qualitativ analysieren.
Die Methode eignet sich auch gut für die Auswertung vergleichsweise umfangreicher qualitativer Datenmengen, ohne dass die Analyse dadurch an Tiefe verliert.
Die Reflexive TA ist ein kodierendes Verfahren, allerdings wird im Vergleich z.B. zur Qualitativen Inhaltsanalyse kein Kategoriensystem erstellt. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen Anwendung liegen. Ziel soll sein, ein Gefühl für die Techniken und die Möglichkeiten qualitativer Analyse mittels Reflexiver TA zu erlangen.
Agenda:
- Einordnung der Reflexive TA als qualitative Auswertungsmethode
- Ausprobieren der ersten drei Auswertungsschritte: 1) sich vertraut machen mit den Daten, 2) initiale Codes generieren, 3) initiale Themen generieren
- Ausblick auf die Auswertungsschritte 4 bis 6 anhand von Beispielen
- Üben der kritischen Selbstreflexion hinsichtlich der eigenen Forschendenperspektive auf das Material
- Eigenes pseudonymisiertes Transkriptmaterial kann mitgebracht und in den Übungen genutzt werden.
Die Teilnehmenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, eine Reflexive Thematische Analysis durchzuführen. Vorkenntnisse in qualitativen Methoden sind nicht zwingend erforderlich, jedoch hilfreich.
Kosten:
Externe Teilnehmende: 140,00 €
Externe Studierende: 70,00 €
Die Veranstaltung ist für EH-Angehörige kostenfrei
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis Mi., 7. Mai 2025
Campus Ludwigsburg
71638 Ludwigsburg
Gebäude und Raum werden nach Anmeldung bekannt gegeben

Dr. Linny Geisler hat an der Universität Hamburg Kommunikationswissenschaften studiert und an der medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema Problematische Internetnutzung bei Frauen promoviert (Dr. sc. hum.). Sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere in der Suchtforschung und Versorgungsforschung am Uniklinikum Tübingen. Daneben ist sie Systemische Therapeutin, Beraterin und Coach (SG) sowie Trainerin und Lehrbeauftragte an der Fakultät Sozialwesen der DHBW Stuttgart.