2. Tag der Vernetzung für Absolvent*innen, Studierende, Referent*innen, aktuelle und ehemalige Lehrende der beiden Kooperationshochschulen EH und PH im Foyer der Evangelischen Hochschule: Forum Kindheitspädagogik in Ludwigsburg am 31.1.2025.
Jetzt gehe es angesichts ökologischer Krisen darum, die „Gestaltbarkeit der Zukunft zurückholen“, erklärte Ursula Stenger, Professorin an der Uni zu Köln und ehemalige Professorin für Erziehungswissenschaft und Frühe Bildung an der PH Ludwigsburg in ihrem Vortrag. Dann gewährte sie einen Einblick in ihre theoretischen und ethnographischen Erkundungen und gab Impulse für eine transformative Gestaltung und Weiterentwicklung frühpädagogischer Handlungskontexte mit auf den Weg.
Melina Preuss, Alumna des Bachelorstudiengangs und nun Mitarbeiterin beim Deutschen Jugendinstitut, sprach in ihrem Vortrag über die Forschungsprozesse und empirischen Befunde im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung (ERiK)“.
Um politische Forderungen und Entscheidungen ging es anschließend auf dem Podium, zu dem Gesine Kulcke und Anna Barth berufserfahrene Absolvent:innen aus verschiedenen kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern eingeladen hatten. Katrin Barth, Carolin Heller, Verena Geiger, Kathrin Schrädt, Tanja Thomke Schmidt und Birgit Unger diskutierten die Spannungsverhältnisse in kindheitspädagogischen Kontexten.
Einen interaktiven, selbstreflexiven Austausch zwischen den anwesenden Teilnehmer*innen zu Fragen der Profession Kindheitspädagogik initiieren die Netzwerk-Frauen Anna Barth, Carolin Heller und Angelina Visconti. Um die Sichtweisen einzufangen, festzuhalten und im Plenum zu erläutern, wurde ein digitales Padlet eröffnet.
Zur Zeugnisfeier ging es in die Karlshöher Kirche. 92 Bachelor- und 18 Masterabsolvent:innen des Studienjahres 2024 wurden gewürdigt. Nach den Grußworten der Rektorin und des Rektors, den Ansprachen der Studiengangsverantwortlichen sowie der Rede der Absolventin Lena Herthnek wurde der Abend stimmungsvoll mit der Musik „Schmetterlinge“ von Susanne Herrmann und Stefanie Franz, beide sind Künstlerinnen und Dozentinnen der Pädagogischen Hochschule. In einer Performance gaben Studierende den Absolvent*innen auch Wünsche mit auf die beruflichen Wege.
Und auf der BEKi-Party im BruderBräuKeller schließlich ließen Studierende, Dozierende und Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung den Tag der Vernetzung mit Musik, Getränken, Tanz und Tischfußball ausklingen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, ganz besonders dem Organisationsteam: die Fachschaft BEKI und das Netzwerk Kindheitspädagogik und Lehrende der PH und EH.